Die NÜRNBERGER Versicherung setzt aktuell ein Programm zur umfassenden Modernisierung der IT-Anwendungslandschaft um. Dazu gehört beispielsweise die
Einführung eines neuen Leben-Bestandsführungssystems. Alle relevanten Systeme werden in eine Prozesslandschaft integriert, welche das zentrale
Nervensystem des Konzerns darstellen wird.
Dieses Projekt heißt AKAB (kurz für „Automatisierte Kundenanliegenbearbeitung“) und beinhaltet die Prozesslandschaft
und die dafür notwendige Workflow-Engine im Konzern, ein System zur Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Darüber hinaus soll AKAB dem Ausbau der digitalen Vertriebskanäle dienen und die digitale Kundeninteraktion fördern. Dadurch ergeben sich zwei
Vorteile: Die Sachbearbeiter der NÜRNBERGER haben die Möglichkeit, von einem zentralen System aus auf alle notwendigen Systeme zuzugreifen.
Kunden- und Vertragsdaten werden systemübergreifend konsolidiert dargestellt, um die Aktualität der Informationen in allen Systemen und Kanälen
zu gewährleisten.
Die positiven Auswirkungen des Projekts beschränken sich jedoch nicht nur auf NÜRNBERGER Mitarbeiter und deren Arbeit, sondern
auch die Kunden profitieren: Das System ermöglicht einen echtzeitfähigen Service für die Kunden der NÜRNBERGER, wodurch die individuelle Betreuung
erheblich verbessert wird.
Die NÜRNBERGER hat CodeCamp:N damit beauftragt, bei der Umsetzung mit agilen Kompetenzen und Entwicklerressourcen zu unterstützen.
Die NÜRNBERGER wählte ein agiles Vorgehen, da das Projekt sehr komplex ist und viele Abhängigkeiten bestehen. Wie in klassischen Organisationen mit
Leitungshierarchien und Organisationseinheiten mit definierten Funktionen ergaben sich auch bei der NÜRNBERGER Herausforderungen bei der Einführung
von agilen, crossfunktionalen Projekten. Als Bestandteil der Lösung dieser Herausforderungen greift die NÜRNBERGER auf die agilen Kompetenzen von
CodeCamp:N zurück und bringt so die Outside-in-Perspektive in das Projekt mit ein.
Das Projekt wird in einer Kooperation aus Product Ownern der NÜRNBERGER, Scrum Mastern von CodeCamp:N und drei übergreifenden Entwicklerteams aus der
NÜRNBERGER und von CodeCamp:N durchgeführt. So wurde die Methodenkompetenz von CodeCamp:N mit der fachlichen Expertise der NÜRNBERGER vereint.
Das Projektteam erarbeitete gemeinsam Roadmap, Vision und Release Plan, was im Projektverlauf stetig hinterfragt und zielorientiert geschärft wird.
CodeCamp:N ist dabei mehr als ein klassischer Dienstleister: Durch die aktive Mitarbeit und Bereitstellung von CodeCamp:N-Mitarbeitern unterstützen
wir die NÜRNBERGER bei der Umsetzung eines Projekts mit agilen Methoden in ihrem linienorganisierten Unternehmen. Dadurch, dass wir im CodeCamp:N
selbst agil arbeiten, wird AKAB individueller und unternehmensspezifischer begleitet und unterstützt.
Die oben genannte Outside-in-Perspektive bringt hierbei mehrere Vorteile für beide Parteien mit sich:
Die interdisziplinären Teams aus Kollegen der NÜRNBERGER und CodeCamp:N haben termingerecht das erste Minimum Viable Product (MVP) erstellt und produktiv
gesetzt. Für einen Bereich der Versicherung wurden die fünf wichtigsten Vorgänge bereits in die Prozesslandschaft integriert und an die entsprechenden
Schnittstellen der Partner- und Systeminfrastrukturen angebunden.
Das Projekt ist sehr komplex, weil drei Teams gleichzeitig daran arbeiten. Diese Tatsache hat die Akzeptanz für agile Vorgehen in der NÜRNBERGER gestärkt
und vorangebracht. Die beteiligten Mitarbeiter haben sehr gute Leistungen erbracht. Das hat die Wahrnehmung des Projekts für die NÜRNBERGER und für
CodeCamp:N verbessert. Die Zusammenarbeit und die Methoden haben sich als Leuchtturmprojekt für beide Unternehmen etabliert.
In Zukunft sollen alle Systeminfrastrukturen, Sparten und Vorgänge integriert werden. Zudem soll die Möglichkeit geschaffen werden, moderne IT-Systeme,
wie neue Archivsysteme oder Services an der Kundenschnittstelle anzubinden, Vorverarbeitungen einer KI möglich zu machen und Schnittstellen zu
Drittanbietern herzustellen. Ziel ist es zusammen mit der NÜRNBERGER die IT-Landschaft in einen serviceorientierten API-First Ansatz zu transformieren.
geschrieben von Christian Prell und Stefan Rexach
Insgesamt sind wir ca. 30 Entwickler in dem Projekt AKAB – Tendenz steigend. Aufgeteilt in drei Teams arbeiten wir von CodeCamp:N gemeinsam mit den Entwicklern der NÜRNBERGER an der Umsetzung des Projekts AKAB.
Als Teil eines Scrum Teams ist es unsere Aufgabe als Entwickler neue Features zu konzipieren und zu planen, verschiedene Tickets zu bearbeiten und den
Product Owner auf technischer Seite zu unterstützen. Wir arbeiten eng mit den anderen Teams zusammen und erstellen nach dem Auftrag ein neues Feature
Backlog. Dann werden die Prioritäten definiert und auf technische Umsetzbarkeit geprüft. Im Anschluss daran setzen wir die Features in zweiwöchigen
Sprints um.
Durch den ständigen Austausch mit Stakeholdern und den regelmäßigen Absprachen mit anderen Konzernabteilungen, wie Operations oder der internen
Design-Abteilung bezüglich der Design-Anforderungen, entsteht ein Sprint-Kreislauf.
Für uns Beteiligte ist die Größe und der Umfang des Projektes eine interessante Herausforderung. Das Projekt hat viele Abhängigkeiten und ist für den
Konzern von hoher Priorität. Die Arbeit mit der NÜRNBERGER bietet uns durch die Mitarbeit in einem großen Team die realitätsnahe Entwicklung und
Umsetzung eines Projekts. Unsere Arbeit als Entwickler hat mit einem so umfangreichen Projekt eine sehr große Reichweite und großen Nutzen in der
Zukunft. Die Abhängigkeiten der verschiedenen Systeme und Features zu durchleuchten, stellt für jeden von uns eine positive Herausforderung dar,
an der wir fachlich und technisch wachsen.
CodeCamp:N ermöglicht es uns, Einblicke in andere Unternehmen zu bekommen und bietet uns die Möglichkeit einer fachlichen Weiterbildung.